Wir finden den Artikelkatalog mit unterschiedlichen Inhalten. Warum ist das so ?
Jetzt fehlt uns die Angabe, aus welcher Sicht diese Frage gestellt wird. Den je nach Anwenderkreis sollten ja auch unterschiedliche Informationen bereit gestellt werden…
die Lösung…
ur-logistik stellt ja eine ganze Reihe von Ansichten für die Darstellung des Artikelkatalog zur Verfügung. Dies wird auch so bleiben. Denn je nachdem, wer ur-logistik nutzt, sollen ihm ja nur die Informationen angeboten werden, die er für seine Arbeit gerade benötigt…
So wird der ’normale‘ Mitarbeiter nur seine Übersicht über die Artikelstammdaten erhalten, die er dann auch auswählen und anfordern kann…
Die Mitarbeiter im Marketing werden, wenn dies in der Bank so eingestellt ist, nur die Artikel sehen und bearbeiten, die als Marketingartikel gekennzeichnet sind. Und eine ähnliche Auswahl gibt es dann für das Controlling, die Inventur, den Einkauf und besonders auch für die Materialverwaltung
Und selbst in der Materialverwaltung erfüllt das Umgehen mit den Artikelstammdaten ja unterschiedliche Ansprüche. So macht die Ansicht nach Artikelkategorien ebenso Sinn wie Z.B. die Ansicht der Artikel nach Lieferant und dem Status zur Verfügbarkeit oder Einkauf…
Betrachten Sie einfach einmal die nachstehenden Beispiele. Und sprechen Sie uns an, wenn Sie Näheres erfahren möchten: Tel 0551-50-46-500…
- Ansicht der Artikel, gegliedert nach dem Status und dem anstehenden Einkauf
- Artikel nach Kategeorien, einfach und/oder mehrfach kategorisiert
- Blick auf die Umsätze nach Artikel
- die Marketingabteilung hat ihre Sicht auf die Artikelstammdaten…
- Ansicht der Mitarbeiter auf ihren online-Artikelkatalog