Wie können wir die Durchlaufzeiten und damit die Prozeßkosten verringern ?
Das was sich als besonders aufwändig und damit auch als besonders teuer erweist ist ein Bestellprozeß mit einem Medienbruch und/oder mit dem erforderlichen Zugriff weiterer Mitarbeiter. Nämlich schon bei der Anlage einer Anforderung bis letztlich hin zu deren Bereitstellung beim Mitarbeiter…
Die Lösung…
ur-logistik stellt hier eine ganze Reihe von Ansatzpunkten zur Verfügung um den Bestellprozeß und damit die Durchlaufzeiten zu beschleunigen…
Ohne weitere Bewertung sollen hier nur folgende Gegebenheiten angeführt werden:
- Einsatz des Warenkorb anstelle einzelner Bestellungen…
- Warenkorb für spätere Wiederverwendung speichern und ablegen
- einfache Verteilung von gleichen Artikeln auf unterschiedliche Kostenstellen..
- bei Genehmigungsprozeß auf manuellen Eingriff verzichten, dazu diverse Begrenzungsmöglichkeiten nutzen…
- Artikel auf Termin anfordern…
- automatische Mehrfachanlage von nachweispflichtigen Artikeln…
- Zusammenfassen von Anforderungen und detaillierter interner Lieferschein…
- automatische Überwachung der Meldebestände…
- automatische Vormerkungen für Nachbestellungen beim Lieferanten…
- automatische Bestands- und/oder Budgetführung…
- automatische Überwachung der Kostenstellenbudgets…
- automatische Fortschreibung der Inventurdaten…
- automatische Fortschreibung der diversen Controllingauswertungen…
- atomatische Trennung bei Wareneingang auf Lager und Kostenstellen…
- automatische Überwachung von Bestellzeiträumen…
- automatische Überwachung von Ablaufdaten am Artikel…
- automatisches Erzeugen von Lieferantenaufträgen…
- Verwaltung unterschiedlicher Lieferanschriften für Direktbelieferung…