7. Juni 2020Wir setzen Vorstandsvorgaben um und wollen unseren Lagerbestand verringern und die Belieferung der Kostenstellen möglichst abstellen. Dazu haben wir mit vielen Lieferanten vereinbart, das diese unsere Kostenstellen direkt beliefern. Und wir konnten bei einigen Lieferanten festlegen, das diese auch Bestellungen per Telefon entgegen nehmen bzw. wir in deren Bestellsystem, zunächst nur zentral, online bestellen können. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
3. Dezember 2015Wir hatten uns bewusst für die neue Datenbank ur-logistik entschieden. Wichtig für uns waren die ganz vielen Prozesse die damit durchgängig abgebildet werden können. Allerdings wollen wir unsere drei Mitarbeiter in der Materialverwaltung nicht überfordern und Ihnen Zeit geben, sich nach der erfolgten Einweisung mit der Datenbank zu beschäftigen. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
20. März 2019Wir haben in ur-logistik im Regelfall immer den Überblick über den verfügbaren Lagerbestand und können auch anhand der errechneten Meldebestände immer erkennen wann wir erneut beim Lieferanten nachbestellen müssen. Manchmal jedoch werden einige Artikel häufiger als normal angefordert und der verfügbare Lagerbestand reicht nicht aus. Wie erkennen wir solche Artikel und wie können wir diese dann einfach nachbestellen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
17. August 2018Für die Bereitstellung der Artikel und deren interne Auslieferung verwenden wir durchgehend die internen Verpackungseinheiten.
Das gilt aber nicht für jeden Artikel und bei jedem Lieferanten in der Beschaffung. Hier führen wir bei einem Teil der Artikel die Verpackungsgrößen die uns vom Lieferanten vorgegeben werden. Wenn wir an diese abweichenden Verpackungseinheiten gebunden sind ist jedesmal eine aufwändige und fehleranfällige manuelle Umrechnung erforderlich. Wie kann man dies in ur-logistik einfacher umsetzen ?
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
8. Mai 2018Wir hatten bislang immer die von uns intern benötigen Mengen am Artikel manuell und aufwändig so umgerechnet, das wir auf die Verpackungseinheit des Lieferanten Rücksicht nehmen konnten. Das allerdings wird zunehmend zu einer sicherlich unnötigen Arbeitsbelastung.
Wie könnte man das mit ur-logistik einfacher lösen ?
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
16. November 2017Wir haben eben schon bei manchen Artikeln intern den Preis für eine grössere Menge zusammen gefasst. Und auch einige Lieferanten weisen dann einen Einkaufspreis für andere Mengen aus. Und dann kommt noch hinzu, das manchmal auch andere Verpackungsgrössen vom Lieferanten bereit gestellt werden.
Wie können wir da den Überblick behalten ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
18. Juni 2016Es kommt ja manchmal vor, das nicht alle bestellten Artikel zu einem Auftrag auch vollständig vom Lieferanten zusammen geliefert werden. Wie können wir die nicht gelieferten Artikel für uns festhalten und kontrollieren ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
2. November 2015Wir können die Mengen nicht immer nachvollziehen, die uns für den Warenkorb vorgeschlagen werden. Können Sie uns aufklären ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
2. November 2015Jedes Mal bedeutet eine solche Konstellation erheblichen Aufwand, denn der Lieferant kann mit unserer internen Mengeneinheit nichts anfangen. Und wir können intern nicht die Preise und das Mengengerüst des Liefertanten nutzen. Das sollte doch mit ur-logistik einfacher gehen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
2. November 2015Wir meinen Folgendes: Normalerweise wird ja ein Ersatzbeleg für eine Fehlmenge dann erstellt, wenn bei einer Anforderung aus dem Markt der Lagerbestand nicht ausreicht. Anhand dieser sog. Vormerkung kann ja dann auch ein entsprechender Auftrag beim Lieferanten erzeugt werden. Und wenn dann der Wareneingang dazu gebucht wird, erkennt die Datenbank ja automatisch, das dieser Vorgang für die interne Auslieferung vorgesehen ist. Soweit ist das ja auch ohne manuelles Zutun einfach zu handhaben.
Wenn wir aber den gleichen Artikel ohnehin für das Lager nachbestellen, müsste es doch möglich sein zu prüfen, ob nicht auch noch Anforderungen für diesen Artikel vorliegen, die wegen nicht ausreichendem Bestand als Vormerkung für den Einkauf erstellt wurden? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
10. Juli 2015Wir haben ja bereits erkannt, das ur-logistik für den Warenkorb im Einkauf die Menge am Artikel vorschlägt, die gerade aktuell erforderlich ist um den laufenden Bestand zu gewährleisten. Bei manchen Artikeln wollen wir aber eine am Artikelstamm jeweils einzustellende Menge als Vorgabe haben. Damit bräuchten wir dann diese Menge in der Spalte für die zu bestellenden Menge nicht mehr ändern. Geht das ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
9. Juli 2015ur-logistik stellt uns ja mehrere Ansichten zur Verfügung über den Mindestbestand und den Lagerbestand mit verfügbaren und den noch auszuliefernden Artikeln. Wir möchten aber, quasi auf Knopfdruck erkennen, welche Artikel im Unterbestand sind und welche dazu schon beim Lieferanten nachbestellt sind. Und eine solche Übersicht soll auch ausgedruck werden können. Wie können Sie uns helfen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
29. Mai 2015Wir haben manchmal die Situation, das der Lieferant einen Artikel nicht liefern kann oder einen Artikel nicht in der bestellten Menge bereit stellt. Das können wir ja in ur-logistik beachten und einstellen. Aber wie wirkt sich das denn auf die danach vorgelegte Rechnung aus ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
22. Mai 2015Es kommt selten vor, aber manchmal kann ein Lieferant einen Artikel nicht gleich liefern. Die anderen Artikel aus dem Auftrag werden aber bereit gestellt. Wie können wir dazu den Überblick behalten ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
4. Februar 2015Wenn wir die Bestellmenge im Warenkorb für den Einkauf festlegen wollen, sollten wir eigentlich ohne weiteres Blättern erkennen, welche Menge am Artikel verfügbar ist und ob der Artikel vielleicht schon vorher bestellt, aber noch nicht geliefert wurde. Geht das mit der Datenbank ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »