1. Februar 2019Wir holen uns einmal p.a. zu bestimmten Artikeln von unterschiedlichen Lieferanten deren Angebot ein. Daher ist es für uns wichtig zu wissen welcher Artikel wie oft intern angefordert wurde und welche Menge dazu bereit gestellt werden musste. Und wir wollen eben auch erkennen mit wieviel Bestellungen dieser Artikel im jeweils gleichen Jahr mit welchem Mengen zu welchen Preis eingekauft wurde.
Damit wir eine solche Übersicht nicht immer einzeln anhand des internen Verbrauch und anhand der Ansichten aus dem Einkauf erstellen müssen wäre eine solche Gegenüberstellung u.E. viel sinnvoller. Geht das mit ur-logistik? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
12. Februar 2015Zum Zeitpunkt der Anforderung war der betreffende Artikel nicht ausreichend vorhanden. Die Datenbank hatte uns dann das entsprechende Dokument als sog. Vormerkung für den Einkauf zurück gestellt. Nach einer Stichtagsinventur stellen wir nun aber fest, das der Artikel doch noch ausreichend vorhanden ist. Der Mitarbeiter möchte seine Bestellung ja nun erhalten. Aber wie können wir dieses Dokument jetzt ändern ??? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
28. November 2016Wir nutzen die Datenbank seit vielen Jahren und haben mittlerweile doch sehr viele alte Daten in dem Programm, die wir jetzt nicht mehr benötigen. Sie hatten uns einmal aufgezeigt wie wir alte Daten in das Archiv stellen können und die Datenbank somit wieder schlanker machen können. Aber wir haben die Info’s dazu jetzt nicht mehr zur Verfügung. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
13. August 2016In unserer Bank wird derzeit überlegt die Materialversorgung auszulagern. Zur Entscheidungsfindung brauchen wir verlässliche Daten über die Anzahl der Vorgänge für die einzelnen Artikel und die so entstanden internen Kosten. Wir könnten damit die Prozesse mit der aktuellen Struktur in der Artikelversorgung und dem Einkauf besser bewerten. Können Sie uns hier die Daten bereit stellen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
9. Juli 2015ur-logistik stellt uns ja mehrere Ansichten zur Verfügung über den Mindestbestand und den Lagerbestand mit verfügbaren und den noch auszuliefernden Artikeln. Wir möchten aber, quasi auf Knopfdruck erkennen, welche Artikel im Unterbestand sind und welche dazu schon beim Lieferanten nachbestellt sind. Und eine solche Übersicht soll auch ausgedruck werden können. Wie können Sie uns helfen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
4. Februar 2015Wenn wir die Bestellmenge im Warenkorb für den Einkauf festlegen wollen, sollten wir eigentlich ohne weiteres Blättern erkennen, welche Menge am Artikel verfügbar ist und ob der Artikel vielleicht schon vorher bestellt, aber noch nicht geliefert wurde. Geht das mit der Datenbank ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
26. November 2014Vielleicht ein wenig zu prompt diese Frage. Wir wollen eigentlich erreichen, das uns bei den Bestellungen für den Lieferantenauftrag die Menge nach dem Meldebestand vorgeschlagen wird… Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
4. Februar 2015Wir hatten das so verstanden, das die Anwendung auch einen Vorschlag für die Einkaufsmenge am Artikel unterbreiten kann wenn wir noch keine 12 Monate mit Ihrer Datenbank arbeiten. Aber wie erscheint die Berechnung bei Einkauf ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
28. November 2014Wir möchten mittelfristig erkennen, ob wir weiterhin sparsam wirtschaften und wollen dazu eben auch den vorhandenen Wert im Lager allmählich verringern. Und dies möchten wir monatlich erkennen. Kann uns ur-logistik dabei unterstützen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
3. März 2014Wir wollen uns von den großen Lagerbeständen trennen und daher auch die Artikel, die gar nicht gehen oder nur selten benötigt werden, aus dem Lager entfernen und auch unseren Lagerplatz verkleinern. Aber wir können wir erkennen, was gar nicht bestellt wurde ??? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
3. März 2014Wir wollen nämlich damit einen ungefähren Anhalt dafür bekommen, welche Menge wir aufgrund der vorliegenden internen Anforderungen für das Lager einkaufen müssen. Im Controlling gibt es ja Ansichten für die Bestellungen je Monat. Wir müssten aber immer rechnen. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
13. November 2012Bislang wurde in ur-logistik ja auch manuell auf Knopfdruck oder eben auch automatisch am jeweils letzten Tag des Monats eine Übersicht erstellt zum Lagerbestand. Diese Zusammenfassung wurde dann ja nach Büroartikel und nach Marketingartikel unterschieden. So wie hier beschrieben…
Allerdings können wir damit nur rd. 900 Artikel erkennen. Der Rest wurde nicht dargestellt und war nur in den Ansichten sichtbar. Gibt es hier eine Alternative ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
15. Januar 2013Wenn nicht jetzt, zu Jahresbeginn, wann dann die tatsächlichen Bestände im Rahmen der Inventur erfassen und abgleichen?
Und dann eben auch mit den fortgeschrieben Lagerbuchbeständen in der Anwendung ur-logistik vergleichen. Wir wollen das aber nicht bei jedem einzelnen Artikel aufwändig einstellen. Was müssen wir tun? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
16. Mai 2013Wir stellen z.B. bei einer Inventur fest, das der Buchbestand vom realen Lagerbestand abweicht. Uns fehlen Artikel. Damit ist das Sachkonto am Artikel nicht mehr korrekt. Wie können wir den ‚Verlust‘ buchen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »