6. April 2018Daher wollen wir immer dann wenn eine Anforderung keinen Preis aufweist den Preis dann nachträglich einstellen. Können wir dies direkt an der jeweils vorliegenden Anforderung vornehmen oder müssen wir jedesmal erst den eigentlichen Artikelstamm öffnen, dann ändern und neu speichern ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
8. Dezember 2012In der Konfiguration können wir ja einstellen, das der interne Preis immer aus dem jeweils letzten Einkaufspreis des Lieferanten übernommen wird. Aber eben auch, das dort Parameter wie Frachtkosten, Skonto oder Rabatt eingerechnet werden. Welche Auswirkungen hat das für uns ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
28. April 2017
Wir sind angewiesen, unseren Lagerbestand so gering als möglich zu halten. Dazu erstellen wir am Monatsende jeweils aufwändig eine Excel-Tabelle anhand der Daten aus ur-logistik. Mit diesen Tabellen verfolgen wir dann chronologisch die Entwicklung des Bestandes mit dem Ziel, den Bestandswert abzuschmelzen. Leider ist das sehr zeitintensiv und muss manuell erledigt werden. Da wünschen wir uns eine passende Erweiterung in der Datenbank… Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
28. November 2016Wir nutzen die Datenbank seit vielen Jahren und haben mittlerweile doch sehr viele alte Daten in dem Programm, die wir jetzt nicht mehr benötigen. Sie hatten uns einmal aufgezeigt wie wir alte Daten in das Archiv stellen können und die Datenbank somit wieder schlanker machen können. Aber wir haben die Info’s dazu jetzt nicht mehr zur Verfügung. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
13. August 2016In unserer Bank wird derzeit überlegt die Materialversorgung auszulagern. Zur Entscheidungsfindung brauchen wir verlässliche Daten über die Anzahl der Vorgänge für die einzelnen Artikel und die so entstanden internen Kosten. Wir könnten damit die Prozesse mit der aktuellen Struktur in der Artikelversorgung und dem Einkauf besser bewerten. Können Sie uns hier die Daten bereit stellen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
20. Juli 2015Wir werden jetzt auch den Schritt gehen, die Informationen aus den erzeugten Vorlagen für die Buchhaltung gleich für die Änderung der Bestandskonten in ur-logistik zu nutzen. Wie aber können wir in der Übergangszeit nachträglich feststellen, anhand welcher Vorgänge sich ein Bestandskonto wie verändert hat ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
9. Juli 2015ur-logistik stellt uns ja mehrere Ansichten zur Verfügung über den Mindestbestand und den Lagerbestand mit verfügbaren und den noch auszuliefernden Artikeln. Wir möchten aber, quasi auf Knopfdruck erkennen, welche Artikel im Unterbestand sind und welche dazu schon beim Lieferanten nachbestellt sind. Und eine solche Übersicht soll auch ausgedruck werden können. Wie können Sie uns helfen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
28. November 2014Wir möchten mittelfristig erkennen, ob wir weiterhin sparsam wirtschaften und wollen dazu eben auch den vorhandenen Wert im Lager allmählich verringern. Und dies möchten wir monatlich erkennen. Kann uns ur-logistik dabei unterstützen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
13. November 2012Bislang wurde in ur-logistik ja auch manuell auf Knopfdruck oder eben auch automatisch am jeweils letzten Tag des Monats eine Übersicht erstellt zum Lagerbestand. Diese Zusammenfassung wurde dann ja nach Büroartikel und nach Marketingartikel unterschieden. So wie hier beschrieben…
Allerdings können wir damit nur rd. 900 Artikel erkennen. Der Rest wurde nicht dargestellt und war nur in den Ansichten sichtbar. Gibt es hier eine Alternative ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
15. Januar 2013Wenn nicht jetzt, zu Jahresbeginn, wann dann die tatsächlichen Bestände im Rahmen der Inventur erfassen und abgleichen?
Und dann eben auch mit den fortgeschrieben Lagerbuchbeständen in der Anwendung ur-logistik vergleichen. Wir wollen das aber nicht bei jedem einzelnen Artikel aufwändig einstellen. Was müssen wir tun? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
16. Mai 2013Wir stellen z.B. bei einer Inventur fest, das der Buchbestand vom realen Lagerbestand abweicht. Uns fehlen Artikel. Damit ist das Sachkonto am Artikel nicht mehr korrekt. Wie können wir den ‚Verlust‘ buchen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
8. Dezember 2012Wenn der anfordernde Mitarbeiter den Artikel von Ihnen bereits erhalten hattte, und dann erst feststellt, das er den Artikel gar nicht benötigt, muss er Sie in der Orga informieren. Denn der Mitarbeiter kann einen Vorgang nach der Auslieferung ja nicht mehr selber löschen. So wie hier beschrieben… Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
11. April 2012Wenn Sie in Ihrem Haus auch neben der jährlichen Inventur und dem Abgleich der Lagerbestände unterjährig regelmäßig oder auch jederzeit auf ‚Knopfdruck‘ die Transparenz über Ihre Daten benötigen, so bedarf es auch dazu einer Lösung in ur-logistik… Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
20. August 2012Wir sind erst seit Kurzem mit ur-logistik vertraut. Und wenn wir jetzt aus dem Lager einen Artikel an die Filiale ausliefern ändert sich der Lagerbestand nicht. Was müssen wir beachten ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
20. August 2012Wir betrachten den Artikelstamm in der Ansicht und finden als Beispiel den Buchbestand mit 11 Stück. Wenn wir Bewertung des Lagerbestand im Controlling ansehen finden wir als Summe 29 Stück. Und genau so viele liegen auch tatsächlich im Warenregal. Was ist hier falsch ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »