4. März 2021Wir hatten ja zuletzt schon gefragt ob es denn möglich ist Teillieferungen aus einem Auftrag zu buchen und die Lagerbestände entsprechend anzupassen. Und jetzt erhalten wir aus dieser unvollständigen Lieferung auch gleich die entsprechende Rechnung. Aber wie müssen wir das denn jetzt umsetzen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
1. März 2021Wenn unser Lieferant aus einem Auftrag zu einem Artikel nicht gleich die vollständige Menge liefert müssen wir das ja auch buchen. Und eben auch die Bestandsdaten um diese Teilmenge erhöhen. Aber wie buchen wir dann die spätere Nachlieferung ?
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
20. Februar 2018Wir haben bei der Datenübernahme aus der jetzt abgelösten alten Anwendung zwar viele Daten automatisch übernommen, da aber z.B. am Lieferanten bisher kein Skonto einzustellen war fehlten jetzt diese Informationen in ur-logistik. Und wir hatten leider auch nicht alle Datensätze manuell ergänzt.
Bei der jetzt vorgelegten ersten Rechnung vom Lieferanten stellen wir fest, das dort in der aufbereiteten Maske kein Skonto berücksichtigt werden konnte und wir dies auch nicht manuell einstellen können. Können Sie uns weiterhelfen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
26. Mai 2020Wie in anderen Banken auch haben wir Nachholbedarf in der Bearbeitung der vorgelegten Rechnungen. Hier sollen wir künftig Zeit und Geld sparen und z.B. Skonto regelmäßig ausnutzen. Und dazu sollen wir auch die Arbeitsschritte überprüfen.
Vielleicht finden wir ja auch Hinweise in ur-logistik, denn wir haben bisher nach dem erzeugten und ausgedruckten Lieferantenauftrag in ur-logistik nur noch den Wareneingang gebucht.
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
13. September 2013Wir haben jetzt von einer anderen Sparkasse erfahren, dass ur-logistik auch Vorlagen für die Buchhaltung erzeugen kann und damit ganz viel manuelle Arbeiten abnehmen kann. In welchen Fällen werden dann die Vorlagen erzeugt und was müssen wir tun, damit sie erstellt werden ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
30. Juni 2020Wir werden ja auch über den 01.07.2020 hinaus weiter Rechnungen in ur-logistik einbuchen. Aber wie stellen wir die geänderten MwSt-Sätze von 16 % bzw. 5 % dann in ur-logistik ein ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
19. Juni 2020Wir stehen vor der Entscheidung uns ausschließlich an einen Lieferanten zu binden. Dies weil wir dann die Warenannahme im Lager und darauf folgend die interne Auslieferung sparen könnten, denn dieser Lieferant verspricht die direkte Anlieferung an den Schreibtisch des Mitarbeiters.
Eine solche Anlieferung an die Geschäftsstelle stellen auch einige unserer anderen Lieferanten zur Verfügung. Aber können wir in ur-logistik dann die Lieferantenaufträge entsprechend steuern? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
21. März 2020Es kommt zunehmend mehr vor das wir Artikel nicht mehr im Lager bevorraten und nur auf Anforderung kurzfristig beim Lieferanten per Telefon bestellen. Wir wollen aber dennoch alle relevanten Daten nachvollziehbar erfassen. Und das Ganze quasi auf Zuruf ohne umfangreiche vorherige Auftragserfassung. Aber wie? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
3. Juni 2018Das kommt nur selten vor. Aber einer unserer Lieferanten feiert einen ‚runden‘ Geburtstag und bietet neben einigen Sonderangeboten auf alle Artikel einen Rabatt an. Wenn wir dies nutzen wollen müßten wir ja eigentlich an allen betroffenen Artikelstammdaten auch vorübergehend den EK ändern damit die Rechnung abschließend korrekt ist. Oder wir würden beim Einbuchen der Rechnung jeweils einen anderen EK einstellen. Dies ist aber sicherlich ziemlich aufwändig. Geht das nicht auch einfacher ?
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
1. Februar 2019Wir holen uns einmal p.a. zu bestimmten Artikeln von unterschiedlichen Lieferanten deren Angebot ein. Daher ist es für uns wichtig zu wissen welcher Artikel wie oft intern angefordert wurde und welche Menge dazu bereit gestellt werden musste. Und wir wollen eben auch erkennen mit wieviel Bestellungen dieser Artikel im jeweils gleichen Jahr mit welchem Mengen zu welchen Preis eingekauft wurde.
Damit wir eine solche Übersicht nicht immer einzeln anhand des internen Verbrauch und anhand der Ansichten aus dem Einkauf erstellen müssen wäre eine solche Gegenüberstellung u.E. viel sinnvoller. Geht das mit ur-logistik? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
6. Februar 2019Unser Haus arbeitet mit einigen Lieferanten die direkt an den Arbeitsplatz des Mitarbeiters anliefern. Wir brauchen daher kein Warenlager unterhalten und auch keine Artikel intern ausliefern. Wir möchten aber dennoch jederzeit den Überblick behalten wo sich welche Artikel befinden und wer die Kosten verursacht. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
28. August 2019Denn wir konnten mit unserem Lieferanten vor Ort erreichen das dieser innerhalb von einem Tag an uns zentral anliefert und er dazu nur eine formatierte Mail benötigt.
Wir haben bislang mit ur-logistik ja unseren Lagerbestand verwaltet und immer dann einen Auftrag erstellt wenn wir die Unterbestandsgrenze erreicht hatten. Jetzt haben wir nun aber anstelle eines Dokument für den Auftrag viele Belege aus dem Markt für die Anforderungen die wir eben nicht aus dem Bestand bedienen können.
Wie fassen wir denn die vielen Belege mit zum Teil gleichen Artikeln nun in einem Auftrag zusammen ?
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
3. Dezember 2015Wir hatten uns bewusst für die neue Datenbank ur-logistik entschieden. Wichtig für uns waren die ganz vielen Prozesse die damit durchgängig abgebildet werden können. Allerdings wollen wir unsere drei Mitarbeiter in der Materialverwaltung nicht überfordern und Ihnen Zeit geben, sich nach der erfolgten Einweisung mit der Datenbank zu beschäftigen. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
17. August 2018Für die Bereitstellung der Artikel und deren interne Auslieferung verwenden wir durchgehend die internen Verpackungseinheiten.
Das gilt aber nicht für jeden Artikel und bei jedem Lieferanten in der Beschaffung. Hier führen wir bei einem Teil der Artikel die Verpackungsgrößen die uns vom Lieferanten vorgegeben werden. Wenn wir an diese abweichenden Verpackungseinheiten gebunden sind ist jedesmal eine aufwändige und fehleranfällige manuelle Umrechnung erforderlich. Wie kann man dies in ur-logistik einfacher umsetzen ?
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
8. Mai 2018Wir hatten bislang immer die von uns intern benötigen Mengen am Artikel manuell und aufwändig so umgerechnet, das wir auf die Verpackungseinheit des Lieferanten Rücksicht nehmen konnten. Das allerdings wird zunehmend zu einer sicherlich unnötigen Arbeitsbelastung.
Wie könnte man das mit ur-logistik einfacher lösen ?
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »