28. August 2019Denn wir konnten mit unserem Lieferanten vor Ort erreichen das dieser innerhalb von einem Tag an uns zentral anliefert und er dazu nur eine formatierte Mail benötigt.
Wir haben bislang mit ur-logistik ja unseren Lagerbestand verwaltet und immer dann einen Auftrag erstellt wenn wir die Unterbestandsgrenze erreicht hatten. Jetzt haben wir nun aber anstelle eines Dokument für den Auftrag viele Belege aus dem Markt für die Anforderungen die wir eben nicht aus dem Bestand bedienen können.
Wie fassen wir denn die vielen Belege mit zum Teil gleichen Artikeln nun in einem Auftrag zusammen ?
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
3. Dezember 2015Wir hatten uns bewusst für die neue Datenbank ur-logistik entschieden. Wichtig für uns waren die ganz vielen Prozesse die damit durchgängig abgebildet werden können. Allerdings wollen wir unsere drei Mitarbeiter in der Materialverwaltung nicht überfordern und Ihnen Zeit geben, sich nach der erfolgten Einweisung mit der Datenbank zu beschäftigen. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
29. August 2019Wie erkennen wir möglichst schnell welche Artikel fehlen bzw. gleich einzukaufen sind?
Und wie können wir den Einkauf und die Verteilung dann übersichtlich abarbeiten ?
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
17. August 2018Für die Bereitstellung der Artikel und deren interne Auslieferung verwenden wir durchgehend die internen Verpackungseinheiten.
Das gilt aber nicht für jeden Artikel und bei jedem Lieferanten in der Beschaffung. Hier führen wir bei einem Teil der Artikel die Verpackungsgrößen die uns vom Lieferanten vorgegeben werden. Wenn wir an diese abweichenden Verpackungseinheiten gebunden sind ist jedesmal eine aufwändige und fehleranfällige manuelle Umrechnung erforderlich. Wie kann man dies in ur-logistik einfacher umsetzen ?
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
18. Juni 2016Einige Lieferanten bieten uns die Möglichkeit, die bestellten Artikel zum nächsten Arbeitstag bereit zustellen. Und zwar unmittelbar am Arbeitsplatz des Mitarbeiters. Wir brauchen diese Artikel also weder im Lager bevorraten noch müssen wir die Artikel an die Kostenstelle selber ausliefern.
Dies jedoch betrifft nicht alle Artikel und nur einige Lieferanten. Wie können wir das in ur-logistik umsetzen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
6. April 2018Daher wollen wir immer dann wenn eine Anforderung keinen Preis aufweist den Preis dann nachträglich einstellen. Können wir dies direkt an der jeweils vorliegenden Anforderung vornehmen oder müssen wir jedesmal erst den eigentlichen Artikelstamm öffnen, dann ändern und neu speichern ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
23. Mai 2018Bislang hatten die Berater immer einzeln dann ein Geschenk angefordert wenn ein entsprechender Termin anstand. Dies ist jedoch letztlich für alle Beteiligten sehr aufwändig und zeitraubend weil die gleichen Vorgänge immer wieder angestoßen werden müssen. Wir möchten das künftig so vereinfachen das die Berater in der Filiale die für sie geplanten Artikel bereits vorab auf einmal bekommen. Die Berater könnten dann situativ aus ihrem ‚Handbestand‘ ein Geschenk übergeben und wir müßten nicht jedes Mal von der Anforderung über die Genehmigung und die Auslieferung eines Artikel die gleichartigen Arbeitsschritte, bei uns im Haus dann rund 320 mal p.a. bei bereits einem Artikel, wiederholen.
Aber wie können wir das mit ur-logistik einfach umsetzen und dabei auch die Anforderungen an die Nachweispflicht und die compliance erfüllen ?
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
16. Februar 2018ur-logistik zeigt uns sowohl einzelne angeforderte Artikel und auch die Lieferantenbestellungen dazu an. Warum reicht es nicht wenn hier nur Teile davon gezeigt werden ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
22. Dezember 2017Wir müssen das Prinzip „Vier-Augen“ nun auch bei dem Erzeugen von Lieferantenaufträgen umsetzen. Vorher kann kein Auftrag die Bank verlassen. Dazu soll der Genehmigende per Mail informiert werden um anstehende Aufträge bald weiterleiten zu können. Wie geht das ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
18. März 2015Also, wir kennen ja schon die Möglichkeit, das wir bei uns im Marketing für eine Vertriebskampagne einen Warenkorb mit Unterlagen und Werbeartikeln für diese Kampagne zusammen stellen können und dann diese Warenkörbe auf die ausgesuchten Geschäftsstellen verteilen. Wir ersparen damit den vielen Mitarbeitern im Markt das ‚Selberraussuchen‘ der passenden Artikel und sparen schon viel Arbeit ein. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
8. Februar 2015Und wir möchten gerne, das die Mitarbeiter die zu einem Tombolapaket von uns zusammen gestellten Artikel nicht einzeln bestellen bzw. erst gar nicht sehen sollen. Wir möchten aber die zu einem Paket gehörenden Artikel auch einzeln als Bestandsartikel verwalten. Ist so was in ur-logistik überhaupt möglich ??? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
18. November 2017Wir haben uns im Marketing ja so aufgestellt, das die Kostenstellen ihre Anforderungen zu den Werbegeschenken zu Jahresbeginn oder vor einer Kampagne in ur-logistik einstellen und wir dann ohne weitere Genehmigung auch gleich ausliefern. In ur-logistik können wir ja jederzeit erkennen wo sich denn welche nachweispflichtigen Artikel befinden und wir haben ja die automatische Überwachung durch die Budgets für die Werbeartikel umgesetzt. Jetzt stellen wir aber zusätzlich sogenannte Artikelpakete zusammen. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
16. November 2017Wir haben eben schon bei manchen Artikeln intern den Preis für eine grössere Menge zusammen gefasst. Und auch einige Lieferanten weisen dann einen Einkaufspreis für andere Mengen aus. Und dann kommt noch hinzu, das manchmal auch andere Verpackungsgrössen vom Lieferanten bereit gestellt werden.
Wie können wir da den Überblick behalten ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
4. April 2010Gleich um an der nächsten Ecke neben Ihrem Personaleingang ist Ihr Händler für Ihre Stempel. Und jetzt hatte eine Mitarbeiterin bemerkt, das ihr ein Stempel fehlt. Und Sie haben diesen Stempel in Ihrer Pause gleich besorgt. Aber Sie haben den Artikel nicht bezahlt und auch keine Rechnung erhalten…
Wie können Sie den Wareneingang jetzt nachträglich in ur-logistik vornehmen ?
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
12. Februar 2015Zum Zeitpunkt der Anforderung war der betreffende Artikel nicht ausreichend vorhanden. Die Datenbank hatte uns dann das entsprechende Dokument als sog. Vormerkung für den Einkauf zurück gestellt. Nach einer Stichtagsinventur stellen wir nun aber fest, das der Artikel doch noch ausreichend vorhanden ist. Der Mitarbeiter möchte seine Bestellung ja nun erhalten. Aber wie können wir dieses Dokument jetzt ändern ??? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »