8. Februar 2015Und wir möchten gerne, das die Mitarbeiter die zu einem Tombolapaket von uns zusammen gestellten Artikel nicht einzeln bestellen bzw. erst gar nicht sehen sollen. Wir möchten aber die zu einem Paket gehörenden Artikel auch einzeln als Bestandsartikel verwalten. Ist so was in ur-logistik überhaupt möglich ??? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
15. November 2017Wir stellen als Werbegeschenk u.a. eine individuelle Grillzange zur Verfügung. Dazu wird der Kundenname in den großen Holzgriff eingebrannt. Und zwar noch beim Lieferanten bei den bereits zuvor bestellten und vom Lieferanten noch nicht ausgelieferten Grillzangen.
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
6. Juni 2017Wir hatten uns bereits im letzten Jahr entschieden, die Werbegeschenke nicht mehr zentral einzulagern und erst bei einer Anforderung in die Kostenstelle auszugeben. Dies hatte nämlich immer Probleme mit der Bereitstellung gegeben. Daher stellen wir zu Jahresbeginn alle angeforderten Geschenke jeder Kostenstelle zur Verfügung.
Die jeweilige Kostenstelle braucht aber einen Überblick, welche Artikel noch verfügbar sind bzw. welche Artikel schon an Kunden übergeben wurden. Das bisher erforderliche Durchsehen der in der Filiale gelagerten Artikel ist doch sehr aufwändig und die bisherige Erfassung der übergebenen Kundengeschenke in MS-Excel nicht immer vollständig. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
24. November 2015Wir wissen ja, das die eigentlichen Änderungen immer am jeweiligen Vorgang vorgenommen werden. Wir möchten aber, das die Mitarbeiter sich nur auf der Ebene der Warenkörbe bewegen und nach Möglichkeit die jeweiligen Dokumente nicht suchen und öffnen. Geht das nicht auch mit dem Warenkorb ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
9. Juli 2015ur-logistik stellt uns ja mehrere Ansichten zur Verfügung über den Mindestbestand und den Lagerbestand mit verfügbaren und den noch auszuliefernden Artikeln. Wir möchten aber, quasi auf Knopfdruck erkennen, welche Artikel im Unterbestand sind und welche dazu schon beim Lieferanten nachbestellt sind. Und eine solche Übersicht soll auch ausgedruck werden können. Wie können Sie uns helfen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
9. August 2012Wir finden draussen bei den Banken beide Modelle vor. Einmal wird nach einem Gespräch oder kurz vor einem Gespräch ein vorgesehener nachweispflichtiger Werbeartikel bestellt und dann übergeben. Dies ist aber manchmal zeitlich ein wenig kritisch…
Oder aber die Filiale erhält zu Jahresbeginn oder bei Beginn einer Kampgne ihre Werbegeschenke zugeteilt. Das ist aber gerade bei nachweispflichtigen Artikel dann problematisch weil Sie zentral eben nicht mehr übersehen können, wie die Artikel übergeben wurden. Was bietet uns dazu ur-logistik an ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
14. September 2013Wir wollen den manuellen Aufwand für die Prüfung der angemessenen Menge je Artikel für jede Kostestelle soweit als irgend möglich einschränken. Und wir möchten damit nicht nur Zeit einsparen sondern eben auch die Kosten auch den ‚wirklichen‘ Bedarf, je nach Größe der KSt, begrenzen. Wir kann uns ur-logistik dabei unterstützen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
30. Januar 2013ur-logistik kann ja in den Ansichten für das Controlling alle Vorgänge detailliert darstellen und bewerten. Wenn aber nun Artikel vom Lieferanten bezogen wurden und die Rechnung gebucht werden soll, müssten wir dann immer von Hand auseinander rechnen, welche Kostenstelle welche Artikel zu welchem Wert bezogen hat. Geht das nicht irgendwie einfacher ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
30. Januar 2013Wir buchen den Wareneingang anhand des Auftragsbuches und kontrollieren die gelieferte Menge mit dem Auftrag. Dazu bietet uns ur-logistik ja in der Maske die zum Artikel bestellte Menge an…
Wenn jetzt aber zu einem Artikel zum Einen der Lagerbestand erhöht werden sollte und zum Anderen der gleiche Artikel aber auch eingekauft wurde, weil eben zum Zeitpunkt der Anforderung der Lagerbestand nicht ausreichte, wie erkennen wir, was jetzt wohin gehört ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
8. Dezember 2012Das kommt schon mal vor: Ein Mitarbeiter hatte von einem Artikel zuviel bestellt und stellt dies auch erst nach der Auslieferung an ihn fest. Er möchte jetzt Teile der ausgelieferten Menge zurück geben. Und da er den Vorgang ja nicht mehr selber löschen kann, spricht er Sie an…
ur-logistik kann ja auch bereits ausgelieferte Artikel vollständig, oder eben auch nur in Teilen, zurück nehmen. Oder besser formuliert: Sie erhalten den Artikel ganz oder in Teilen zurück und müssen dies buchen. Aber wie ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
22. November 2012Abhängig von dem Zeitpunkt, zu dem eine Anforderung storniert oder zurück gegeben wird, wollen wir erreichen, das alle damit verbundenen Daten automatisch geändert werden. Geht das in ur-logistik? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
24. Oktober 2012Mit unseren Worten und entsprechend dem Workflow ist hier anscheinend Folgendes passiert: Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
17. August 2012Diese Frage stellt sich bei immer gleichen Vorgängen wie z.B. die Verteilung von Papier für den Auszugsdrucker. Und wir wollen den ja eigentlich gleichen Vorgang nicht immer bei jeder Kostenstelle wiederholen. Aber geht das mit ur-logistik ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
18. August 2012Zunächst einmal stellen wir fest, das eine angelegte Bestellung bei unseren Mitarbeitern im Markt anders aussieht als bei uns in der Materialverwaltung. So finden sich bei uns, aber auch nur hin und wieder, Einstellungen für die Korrektur der Bestellmenge. Warum ist das so ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
3. Oktober 2012Wenn wir Ihre Frage richtig verstehen, dann haben Sie Artikel eingelagert die sie den Geschäftstellen aber nicht auf einmal oder nicht jetzt zur Verfügung stellen wollen. Dazu sollten die ja eigentlich schon zur Auslieferung anstehenden Artikel erst später herausgegeben werden. Und, auf Nachfrage, geben Sie auch an, das die Artikel, die erst später ausgeliefert werden sollen, eben nicht ständig in der Ansicht der ansonsten anstehenden Vorgänge sichtbar sein sollen… Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »