Wir haben einige Arbeitsplätze neu eingerichtet und erhalten bei Aufruf von ur-logistik immer einen Hinweis zur Kostenstelle
28. August 2018Warum ist das so ?
Warum ist das so ?
Unser Haus arbeitet mit einigen Lieferanten die direkt an den Arbeitsplatz des Mitarbeiters anliefern. Wir brauchen daher kein Warenlager unterhalten und auch keine Artikel intern ausliefern. Wir möchten aber dennoch jederzeit den Überblick behalten wo sich welche Artikel befinden und wer die Kosten verursacht. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
Vielleicht haben wir hier den falschen Ansprechpartner. Wir möchten aber verstehen warum am Beleg bei diesem Vorgang so unterschiedliche Beträge angelistet sind. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
Nach einer Lohnsteuerprüfung haben wir uns entschlossen, ab sofort die Aufwendungen für Werbegeschenke und auch die Zuwendungen an unserer Mitarbeiter, also die sog. Aufmerksamkeiten, im Rahmen der geltenden Grenzen von 35,00 €, 44,00 € und 60,00 € einheitlicher als bisher zu erfassen. Kann uns ur-logistik dabei unterstützen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
Wir benötigen ja die Aufstellung zu den übergebenen Geschenken und möchten aber auch bei eventuellen Rückfragen zum jeweiligen Vorgang Näheres erfahren. Was können Sie uns dazu anbieten ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
Unser neuer Compliancebeauftragter sucht nach einer Lösung um solche Vorgänge künftig eher zu erkennen. Wir hatten nämlich bei einer Geschäftseröffnung ein Kundengeschenk übergeben und dann wurde von einem Mitarbeiter unserer Abteilung für die Baufinanzierung bei dem Richtfest erneut ein Geschenk übergeben. Damit wurde aber die Grenze von 35 Euro überschritten und wir können die Beträge nun nicht mehr als Aufwand buchen.
Könnten wir das mir ur-logistik verhindern ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
Uns ist ja geläufig das Werbegeschenke für Kunden eigentlich anlaßbezogen sein sollten, also z.B. für runde Geburtstage etc.
Allerdings hat es sich eingebürgert im Ausnahmefall auch einmal nicht anlaßbezogen zu schenken. Z.B. bei einer Promotion. Kann ur-logistik dies unterscheiden und dabei auch die Werte für das Finanzamt berechnen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
Unser Compliancebeauftragter fordert von uns, die Kundengeschenke laufend korrekt zu erfassen. Wir müssen uns jetzt also von den bewährten Excel-Tabellen lösen und wollen dies in ur-logistik umsetzen. Aber wie ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
Sicherlich weil Sie Ihren Werbegeschenkebestand eben gleich vor Ort in der Filale verfügbar haben wollen. Denn Sie möchten nach einem guten Beratungsgespräch Ihren Kunden nicht damit vertrösten auf ein Geschenk noch ein paar Tage zu warten…
Sie wollen aber nicht für jeden einzelnen Artikel jedesmal eine entsprechende einzelne Bestellung anlegen. Und Sie wollen auch nicht den gleichen Artikel mehrfach einzeln bestellen. Denn das wäre ja viel zu zeitaufwendig… Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
Wir haben fest gestellt das in der Ansicht der Ereignisprotokolle anscheinend jede Bewegung in der Datenbank festgehalten wird. Unser Notes Admin erklärt uns das dies ganz sicher Performance kosten wird. Wie können wir das abstellen? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
Wir müssen ganz dringend alle Geschenke je Monat nachweisen. Dabei müssen wir auch unterscheiden ob die Grenzen von z.B. 35 € überschritten wurden. Und zwar auch dann wenn der Kunde durch Fusion und neue Vertriebsstruktur zwei Geschenke bekommen hatte. Wie geht das ?
Bislang hatten die Berater immer einzeln dann ein Geschenk angefordert wenn ein entsprechender Termin anstand. Dies ist jedoch letztlich für alle Beteiligten sehr aufwändig und zeitraubend weil die gleichen Vorgänge immer wieder angestoßen werden müssen. Wir möchten das künftig so vereinfachen das die Berater in der Filiale die für sie geplanten Artikel bereits vorab auf einmal bekommen. Die Berater könnten dann situativ aus ihrem ‚Handbestand‘ ein Geschenk übergeben und wir müßten nicht jedes Mal von der Anforderung über die Genehmigung und die Auslieferung eines Artikel die gleichartigen Arbeitsschritte, bei uns im Haus dann rund 320 mal p.a. bei bereits einem Artikel, wiederholen.
Aber wie können wir das mit ur-logistik einfach umsetzen und dabei auch die Anforderungen an die Nachweispflicht und die compliance erfüllen ?
Das ist eigentlich ganz normal, nämlich die Inanspruchnahme des Lieferantenskonto. Und dies wird selbstverständlich in ur-logistik berücksichtigt… Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
Wir setzen ja seit geraumer Zeit ur-marketing ein und nutzen dies für das Festhalten der Kundendaten bei den übergebenen nachweispflichtigen Geschenken.
Jetzt versucht unser Mitabeiter im Einkauf auch die Bestellungen für unsere Lieferanten anzulegen und wird immer mit einem Hinweis auf die die fehlende Lizenz abgewiesen. Was machen wir falsch ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
Also, wir kennen ja schon die Möglichkeit, das wir bei uns im Marketing für eine Vertriebskampagne einen Warenkorb mit Unterlagen und Werbeartikeln für diese Kampagne zusammen stellen können und dann diese Warenkörbe auf die ausgesuchten Geschäftsstellen verteilen. Wir ersparen damit den vielen Mitarbeitern im Markt das ‚Selberraussuchen‘ der passenden Artikel und sparen schon viel Arbeit ein. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »