Warum eigentlich ist die Sicht auf die Anwendung bei dem normalen Mitarbeiter anders als bei uns in der Orga ?
9. März 2018Sollten nicht alle Mitarbeiter die gleichen Ansichten und Formulare sehen sollen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
Sollten nicht alle Mitarbeiter die gleichen Ansichten und Formulare sehen sollen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
Wir hatten uns bewusst für die neue Datenbank ur-logistik entschieden. Wichtig für uns waren die ganz vielen Prozesse die damit durchgängig abgebildet werden können. Allerdings wollen wir unsere drei Mitarbeiter in der Materialverwaltung nicht überfordern und Ihnen Zeit geben, sich nach der erfolgten Einweisung mit der Datenbank zu beschäftigen. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
Einige Lieferanten bieten uns die Möglichkeit, die bestellten Artikel zum nächsten Arbeitstag bereit zustellen. Und zwar unmittelbar am Arbeitsplatz des Mitarbeiters. Wir brauchen diese Artikel also weder im Lager bevorraten noch müssen wir die Artikel an die Kostenstelle selber ausliefern.
Dies jedoch betrifft nicht alle Artikel und nur einige Lieferanten. Wie können wir das in ur-logistik umsetzen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
Wenn wir ur-logistik bei uns in der Orga aufrufen haben wir eine andere Auswahl an Funktionen. Und das Menü sieht erheblich anders aus. Warum ist das so ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
Gleich um an der nächsten Ecke neben Ihrem Personaleingang ist Ihr Händler für Ihre Stempel. Und jetzt hatte eine Mitarbeiterin bemerkt, das ihr ein Stempel fehlt. Und Sie haben diesen Stempel in Ihrer Pause gleich besorgt. Aber Sie haben den Artikel nicht bezahlt und auch keine Rechnung erhalten…
Wie können Sie den Wareneingang jetzt nachträglich in ur-logistik vornehmen ?
Im Rahmen unserer CI müssen wir auch bei allen Mails die Vorgaben einhalten und daher auch den Absender und die Grußformel korrekt aufführen. Wir arbeiten aber im Einkauf mit drei Mitarbeitern, die eben unterschiedliche Absenderangaben aufweisen. Wie können wir das in ur-logistik darstellen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
Wir wollen natürlich langfristig Kosten sparen und dazu genügt u.E. nicht mehr, nur die Kostenstellen mit ihren Anforderungen zu vergleichen. Da letztlich ja unsere Mitarbeiter die Kosten verursachen, wäre eine Darstellung auch auf Ebene der Mitarbeiter wünschenswert. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
Wir hatten bei uns im Haus ja schon länger mit dem Warenkorb für die internen Bestellungen gearbeitet und uns damit auch angefreundet. Jetzt, mit dem neuen Release, zeigen sich aber doch erkennbare Erweiterungen. Was ist jetzt damit alles möglich ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
Mittlerweile sind die Mitarbeiter weitgehend von Einzelbestellungen eines Artikel abgekommen und bestellen mit den Warenkörben. Dazu möchten wir einmal erkennen, wie intensiv die Warenkörbe genutzt werden, wieviel einzelne Artikel darüber jeweils bestellt werden und auch, wie der Bearbeitungsstatus dazu ist. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
Wir finden draussen bei den Banken beide Modelle vor. Einmal wird nach einem Gespräch oder kurz vor einem Gespräch ein vorgesehener nachweispflichtiger Werbeartikel bestellt und dann übergeben. Dies ist aber manchmal zeitlich ein wenig kritisch…
Oder aber die Filiale erhält zu Jahresbeginn oder bei Beginn einer Kampgne ihre Werbegeschenke zugeteilt. Das ist aber gerade bei nachweispflichtigen Artikel dann problematisch weil Sie zentral eben nicht mehr übersehen können, wie die Artikel übergeben wurden. Was bietet uns dazu ur-logistik an ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
Wir haben das neue Release von ur-logistik installiert und finden die offene Gestaltung richtig gut. Gibt es eine Übersicht, welche Transaktionen wir aus dem Menü wo erreichen können ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
Wir stellen fest, das sich doch einige Male Anforderungen überschneiden. So werden innerhalb der Kostenstelle von unterschiedlichen Mitarbeitern die gleichen Artikel angefordert, obwohl eine ähnliche Anforderung schon von einem Kollegen erstellt wurde, aber die Artikel noch nicht ausgeliefert wurden.
Wie können wir solche, eigentlich ja doppelten, Anforderungen in ur-logistik künftig ausschließen? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
Also, das wird Ihnen sicherlich einige Male widerfahren. Der Mitarbeiter hatte einen Artikel angefordert. Und dann will er den Artikel doch nicht mehr haben. Er findet den Vorgang in der Ansicht der genehmigten Bestellungen, markiert den Artikel und klickt auf den Button ‚löschen‘. Und dann erhält er einen Hinweis darauf, das er nicht löschen kann. Wie geht das denn ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
ur-logistik achtet ja automatisch darauf, wann ein Mitarbeiter einen Vorgang löschen kann. Und jetzt wollen Sie auch darüber informiert sein, wann der Mitarbeiter welchen Vorgang gelöscht hat. Und Sie brauchen die Information welche Vorgänge vom Mitarbeiter gelöscht werden sollen, vom Mitarbeiter aber eben nicht gelöscht werden konnten… Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
Sie werden aus gutem Grund die Anforderung von einzelnen Artikel begrenzen. So z.B. mit einer am Artikelstamm eingestellten Höchstbestellmenge. ur-logistik kann ja so eingestellt werden, das z.B. auch auf eine Höchstbestellmenge geprüft wird. Dabei wird ja nicht nur die jeweilige Anforderung geprüft…
ur-logistik bezieht auch schon vorhandene, aber noch nicht ausgelieferte Anforderungen zum gleichen Artikel, in die Prüfung auf die Höchstbestellmenge ein. Und wenn der Mitarbeiter hier nur aber ganz bewusst mehr von diesem Artikel anfordern möchte. Wie geht das ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »