24. Oktober 2014Wir sind ja von der Zusammenstellung und Aufbereitung aller buchhalterisch relevanten Vorgänge mit den so gespeicherten Kontierungsvorlagen für die Rechnungsvorerfassung eigentlich schon sehr gut versorgt. Aber wir finden es wäre schön, wenn diese Werte gleich auf den Bestandskonten fortgeschrieben werden könnten. Kann die Datenbank also Bestandskonten verwalten ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
7. Juni 2020Wir setzen Vorstandsvorgaben um und wollen unseren Lagerbestand verringern und die Belieferung der Kostenstellen möglichst abstellen. Dazu haben wir mit vielen Lieferanten vereinbart, das diese unsere Kostenstellen direkt beliefern. Und wir konnten bei einigen Lieferanten festlegen, das diese auch Bestellungen per Telefon entgegen nehmen bzw. wir in deren Bestellsystem, zunächst nur zentral, online bestellen können. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
3. Dezember 2015Wir hatten uns bewusst für die neue Datenbank ur-logistik entschieden. Wichtig für uns waren die ganz vielen Prozesse die damit durchgängig abgebildet werden können. Allerdings wollen wir unsere drei Mitarbeiter in der Materialverwaltung nicht überfordern und Ihnen Zeit geben, sich nach der erfolgten Einweisung mit der Datenbank zu beschäftigen. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
4. April 2018Können wir selten benötigte Artikel ganz aus dem Lagerbestand nehmen und diese, sofern der jeweilige Lieferant eine unmittelbare Anlieferung an die Kostenstelle ermöglicht, direkt unter Umgehung des eigenen Banklager an die jeweilige Kostenstelle liefern lassen?
Wir würden damit dann sowohl die Lagerbestandskosten als auch die Kosten für die zentrale Warenannahme und interne Verteilung nachhaltig vermeiden. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
18. Juni 2016Einige Lieferanten bieten uns die Möglichkeit, die bestellten Artikel zum nächsten Arbeitstag bereit zustellen. Und zwar unmittelbar am Arbeitsplatz des Mitarbeiters. Wir brauchen diese Artikel also weder im Lager bevorraten noch müssen wir die Artikel an die Kostenstelle selber ausliefern.
Dies jedoch betrifft nicht alle Artikel und nur einige Lieferanten. Wie können wir das in ur-logistik umsetzen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
3. Januar 2018Wir möchten die vorhandenen Budgets für das jetzt begonnene Jahr 2018 aus dem Vorjahr übernehmen und wollen dabei erstmals die verfügbaren Reste aus 2017 übertragen. Geht das ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
3. Januar 2018Unsere Sparkasse arbeitet jetzt seit zwei Jahren mit den Budgets für allgemeine Artikel und auch für nachweispflichtige Artikel. Jetzt wollen wir die Budgets erstmals für einige unserer mehr als 50 Kostenstellen möglichst einfach umstellen. Was können wir dafür veranlassen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
8. Februar 2015Und wir möchten gerne, das die Mitarbeiter die zu einem Tombolapaket von uns zusammen gestellten Artikel nicht einzeln bestellen bzw. erst gar nicht sehen sollen. Wir möchten aber die zu einem Paket gehörenden Artikel auch einzeln als Bestandsartikel verwalten. Ist so was in ur-logistik überhaupt möglich ??? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
4. April 2010Gleich um an der nächsten Ecke neben Ihrem Personaleingang ist Ihr Händler für Ihre Stempel. Und jetzt hatte eine Mitarbeiterin bemerkt, das ihr ein Stempel fehlt. Und Sie haben diesen Stempel in Ihrer Pause gleich besorgt. Aber Sie haben den Artikel nicht bezahlt und auch keine Rechnung erhalten…
Wie können Sie den Wareneingang jetzt nachträglich in ur-logistik vornehmen ?
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
6. Juni 2017Wir hatten uns bereits im letzten Jahr entschieden, die Werbegeschenke nicht mehr zentral einzulagern und erst bei einer Anforderung in die Kostenstelle auszugeben. Dies hatte nämlich immer Probleme mit der Bereitstellung gegeben. Daher stellen wir zu Jahresbeginn alle angeforderten Geschenke jeder Kostenstelle zur Verfügung.
Die jeweilige Kostenstelle braucht aber einen Überblick, welche Artikel noch verfügbar sind bzw. welche Artikel schon an Kunden übergeben wurden. Das bisher erforderliche Durchsehen der in der Filiale gelagerten Artikel ist doch sehr aufwändig und die bisherige Erfassung der übergebenen Kundengeschenke in MS-Excel nicht immer vollständig. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
13. August 2016Wir finden in ur-logistik ja viele Auswertungen in Form einer Tabelle oder als gesondertes Dokument. Wenn wir auf einen Blick alle Kostenstellen sehen könnten wäre das ein wenig einfacher. Geht das ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
10. September 2015Wir haben ja schon viele Anregungen umgesetzt. Jetzt möchten wir nicht nur die Beträge bewerten, sondern wir wollen auch die vielen Vorgänge und die damit verbundenen Prozesskosten verringern. Dazu aber brauchen wir erst einmal mehr Informationen. So also auch die Anzahl der Vorgänge in den jeweiligen Kostenstellen. Und dies, wenn möglich, auch noch dem jeweiligen Monat. Geht das mit der Anwendung ur-logistik ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
16. Dezember 2015Wir wissen, dass wir nur die Prozesse verändern können die wir vorher in Zahlen erfasst haben. Dazu bräuchten wir einmal eine Auswertung, wieviel Mitarbeiter in wieviel Prozessen denn überhaupt mit der Materialbestellung, der Lagerverwaltung und der Beschaffung eingebunden sind. Eine Auswertung dazu mit MS-Excel liefert uns kein umfassendes Bild. Wie könnten Sie uns unterstützen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
1. Dezember 2014Wir wollen natürlich langfristig Kosten sparen und dazu genügt u.E. nicht mehr, nur die Kostenstellen mit ihren Anforderungen zu vergleichen. Da letztlich ja unsere Mitarbeiter die Kosten verursachen, wäre eine Darstellung auch auf Ebene der Mitarbeiter wünschenswert. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »