20. Februar 2018Wir haben bei der Datenübernahme aus der jetzt abgelösten alten Anwendung zwar viele Daten automatisch übernommen, da aber z.B. am Lieferanten bisher kein Skonto einzustellen war fehlten jetzt diese Informationen in ur-logistik. Und wir hatten leider auch nicht alle Datensätze manuell ergänzt.
Bei der jetzt vorgelegten ersten Rechnung vom Lieferanten stellen wir fest, das dort in der aufbereiteten Maske kein Skonto berücksichtigt werden konnte und wir dies auch nicht manuell einstellen können. Können Sie uns weiterhelfen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
13. September 2013Wir haben jetzt von einer anderen Sparkasse erfahren, dass ur-logistik auch Vorlagen für die Buchhaltung erzeugen kann und damit ganz viel manuelle Arbeiten abnehmen kann. In welchen Fällen werden dann die Vorlagen erzeugt und was müssen wir tun, damit sie erstellt werden ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
30. Juni 2020Wir werden ja auch über den 01.07.2020 hinaus weiter Rechnungen in ur-logistik einbuchen. Aber wie stellen wir die geänderten MwSt-Sätze von 16 % bzw. 5 % dann in ur-logistik ein ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
3. Juni 2018Das kommt nur selten vor. Aber einer unserer Lieferanten feiert einen ‚runden‘ Geburtstag und bietet neben einigen Sonderangeboten auf alle Artikel einen Rabatt an. Wenn wir dies nutzen wollen müßten wir ja eigentlich an allen betroffenen Artikelstammdaten auch vorübergehend den EK ändern damit die Rechnung abschließend korrekt ist. Oder wir würden beim Einbuchen der Rechnung jeweils einen anderen EK einstellen. Dies ist aber sicherlich ziemlich aufwändig. Geht das nicht auch einfacher ?
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
1. Februar 2019Wir holen uns einmal p.a. zu bestimmten Artikeln von unterschiedlichen Lieferanten deren Angebot ein. Daher ist es für uns wichtig zu wissen welcher Artikel wie oft intern angefordert wurde und welche Menge dazu bereit gestellt werden musste. Und wir wollen eben auch erkennen mit wieviel Bestellungen dieser Artikel im jeweils gleichen Jahr mit welchem Mengen zu welchen Preis eingekauft wurde.
Damit wir eine solche Übersicht nicht immer einzeln anhand des internen Verbrauch und anhand der Ansichten aus dem Einkauf erstellen müssen wäre eine solche Gegenüberstellung u.E. viel sinnvoller. Geht das mit ur-logistik? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
28. August 2019Denn wir konnten mit unserem Lieferanten vor Ort erreichen das dieser innerhalb von einem Tag an uns zentral anliefert und er dazu nur eine formatierte Mail benötigt.
Wir haben bislang mit ur-logistik ja unseren Lagerbestand verwaltet und immer dann einen Auftrag erstellt wenn wir die Unterbestandsgrenze erreicht hatten. Jetzt haben wir nun aber anstelle eines Dokument für den Auftrag viele Belege aus dem Markt für die Anforderungen die wir eben nicht aus dem Bestand bedienen können.
Wie fassen wir denn die vielen Belege mit zum Teil gleichen Artikeln nun in einem Auftrag zusammen ?
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
20. März 2019Wir haben in ur-logistik im Regelfall immer den Überblick über den verfügbaren Lagerbestand und können auch anhand der errechneten Meldebestände immer erkennen wann wir erneut beim Lieferanten nachbestellen müssen. Manchmal jedoch werden einige Artikel häufiger als normal angefordert und der verfügbare Lagerbestand reicht nicht aus. Wie erkennen wir solche Artikel und wie können wir diese dann einfach nachbestellen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
17. August 2018Für die Bereitstellung der Artikel und deren interne Auslieferung verwenden wir durchgehend die internen Verpackungseinheiten.
Das gilt aber nicht für jeden Artikel und bei jedem Lieferanten in der Beschaffung. Hier führen wir bei einem Teil der Artikel die Verpackungsgrößen die uns vom Lieferanten vorgegeben werden. Wenn wir an diese abweichenden Verpackungseinheiten gebunden sind ist jedesmal eine aufwändige und fehleranfällige manuelle Umrechnung erforderlich. Wie kann man dies in ur-logistik einfacher umsetzen ?
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
8. Mai 2018Wir hatten bislang immer die von uns intern benötigen Mengen am Artikel manuell und aufwändig so umgerechnet, das wir auf die Verpackungseinheit des Lieferanten Rücksicht nehmen konnten. Das allerdings wird zunehmend zu einer sicherlich unnötigen Arbeitsbelastung.
Wie könnte man das mit ur-logistik einfacher lösen ?
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
1. Juni 2018Um dennoch alle Einkäufe nachvollziehen zu können müssen wir das ja auch in ur-logistik festhalten. Wie geht das ?
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
4. April 2018Können wir selten benötigte Artikel ganz aus dem Lagerbestand nehmen und diese, sofern der jeweilige Lieferant eine unmittelbare Anlieferung an die Kostenstelle ermöglicht, direkt unter Umgehung des eigenen Banklager an die jeweilige Kostenstelle liefern lassen?
Wir würden damit dann sowohl die Lagerbestandskosten als auch die Kosten für die zentrale Warenannahme und interne Verteilung nachhaltig vermeiden. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
18. Juni 2016Einige Lieferanten bieten uns die Möglichkeit, die bestellten Artikel zum nächsten Arbeitstag bereit zustellen. Und zwar unmittelbar am Arbeitsplatz des Mitarbeiters. Wir brauchen diese Artikel also weder im Lager bevorraten noch müssen wir die Artikel an die Kostenstelle selber ausliefern.
Dies jedoch betrifft nicht alle Artikel und nur einige Lieferanten. Wie können wir das in ur-logistik umsetzen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
25. Mai 2018Eigentlich haben wir ja für alle unsere Artikel jeweils einen festen Lieferanten am Artikelstamm fest gespeichert. Manchmal jedoch erhalten wir von einem anderen Lieferanten zeitlich begrenzte Angebote für einige unserer Lagerartikel. Wenn wir nun von diesem Lieferanten einkaufen wollen müssen wir was in ur-logistik beachten?
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
7. Mai 2018Einer der Lieferanten hat jetzt bei einigen Artikeln den EK verändert. Und zwar diesmal auch zu unseren Gunsten. Jetzt müssen wir ja die vorliegenden Belege aus dem Einkauf ändern und sicher auch den Artikelstamm. Wie geht das ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
26. Januar 2018Bislang konnte unser Einkauf selbstständig Bestellungen an die Lieferanten vergeben. Jetzt wurde entschieden das unserer Vorstand jeden GuV-wirksamen Vorgang vorher zusätzlich genehmigen muss. Wie können wir das in ur-logistik umsetzen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »