13. September 2013Wir haben jetzt von einer anderen Sparkasse erfahren, dass ur-logistik auch Vorlagen für die Buchhaltung erzeugen kann und damit ganz viel manuelle Arbeiten abnehmen kann. In welchen Fällen werden dann die Vorlagen erzeugt und was müssen wir tun, damit sie erstellt werden ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
7. Juni 2020Wir setzen Vorstandsvorgaben um und wollen unseren Lagerbestand verringern und die Belieferung der Kostenstellen möglichst abstellen. Dazu haben wir mit vielen Lieferanten vereinbart, das diese unsere Kostenstellen direkt beliefern. Und wir konnten bei einigen Lieferanten festlegen, das diese auch Bestellungen per Telefon entgegen nehmen bzw. wir in deren Bestellsystem, zunächst nur zentral, online bestellen können. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
17. Juni 2018Wir finden einige Ansichten für den Einkauf und finden darin die gleichen Anforderungen. Warum ist das so?
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
4. April 2018Können wir selten benötigte Artikel ganz aus dem Lagerbestand nehmen und diese, sofern der jeweilige Lieferant eine unmittelbare Anlieferung an die Kostenstelle ermöglicht, direkt unter Umgehung des eigenen Banklager an die jeweilige Kostenstelle liefern lassen?
Wir würden damit dann sowohl die Lagerbestandskosten als auch die Kosten für die zentrale Warenannahme und interne Verteilung nachhaltig vermeiden. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
18. Juni 2016Einige Lieferanten bieten uns die Möglichkeit, die bestellten Artikel zum nächsten Arbeitstag bereit zustellen. Und zwar unmittelbar am Arbeitsplatz des Mitarbeiters. Wir brauchen diese Artikel also weder im Lager bevorraten noch müssen wir die Artikel an die Kostenstelle selber ausliefern.
Dies jedoch betrifft nicht alle Artikel und nur einige Lieferanten. Wie können wir das in ur-logistik umsetzen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
12. Januar 2018Wir haben bei uns auch Artikel ohne einen Preis eingestellt. So z.B. für Blumen als Werbegeschenk, bei denen wir im Vorfeld den Preis ja noch nicht wissen können. Jetzt stellt sich aber manchmal erst bei Vorlage der Rechnung heraus, das der vom Mitarbeiter beim Kauf der Blumen eingestellte Preis nicht dem Betrag auf der Rechnung entspricht. Können wir also bei dem bereits angelegten Vorgang den Preis nachträglich ändern ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
15. November 2017Wir stellen als Werbegeschenk u.a. eine individuelle Grillzange zur Verfügung. Dazu wird der Kundenname in den großen Holzgriff eingebrannt. Und zwar noch beim Lieferanten bei den bereits zuvor bestellten und vom Lieferanten noch nicht ausgelieferten Grillzangen.
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
6. Juni 2017Wir hatten uns bereits im letzten Jahr entschieden, die Werbegeschenke nicht mehr zentral einzulagern und erst bei einer Anforderung in die Kostenstelle auszugeben. Dies hatte nämlich immer Probleme mit der Bereitstellung gegeben. Daher stellen wir zu Jahresbeginn alle angeforderten Geschenke jeder Kostenstelle zur Verfügung.
Die jeweilige Kostenstelle braucht aber einen Überblick, welche Artikel noch verfügbar sind bzw. welche Artikel schon an Kunden übergeben wurden. Das bisher erforderliche Durchsehen der in der Filiale gelagerten Artikel ist doch sehr aufwändig und die bisherige Erfassung der übergebenen Kundengeschenke in MS-Excel nicht immer vollständig. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
9. August 2012Wir finden draussen bei den Banken beide Modelle vor. Einmal wird nach einem Gespräch oder kurz vor einem Gespräch ein vorgesehener nachweispflichtiger Werbeartikel bestellt und dann übergeben. Dies ist aber manchmal zeitlich ein wenig kritisch…
Oder aber die Filiale erhält zu Jahresbeginn oder bei Beginn einer Kampgne ihre Werbegeschenke zugeteilt. Das ist aber gerade bei nachweispflichtigen Artikel dann problematisch weil Sie zentral eben nicht mehr übersehen können, wie die Artikel übergeben wurden. Was bietet uns dazu ur-logistik an ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
4. Februar 2015Dazu haben wir angewiesen, das Anforderungen aus einer Kostenstelle aufeinander abgestimmt sein sollten. Wir wollen verhindern, das der gleiche Artikel in kürzester Zeit nochmals angefordert wird. Wie kann uns die Datenbank unterstützen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
26. November 2014ur-logistik stellt den Mitarbeitern für ihre Anforderungen neben der Einzelanforderung ja auch Warenkörbe zur Verfügung. Diese können beliebig erweitert und wiederverwendet werden. Da wir oftmals die gleichen Artikel einkaufen, und je nach Lieferant, eben auch gleich bestellen oder eben Bestellungen erst einmal nur sammeln wollen, würden wir auch gerne einen solchen Warenkorb verwenden. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
8. Dezember 2012Das kommt schon mal vor: Ein Mitarbeiter hatte von einem Artikel zuviel bestellt und stellt dies auch erst nach der Auslieferung an ihn fest. Er möchte jetzt Teile der ausgelieferten Menge zurück geben. Und da er den Vorgang ja nicht mehr selber löschen kann, spricht er Sie an…
ur-logistik kann ja auch bereits ausgelieferte Artikel vollständig, oder eben auch nur in Teilen, zurück nehmen. Oder besser formuliert: Sie erhalten den Artikel ganz oder in Teilen zurück und müssen dies buchen. Aber wie ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
13. November 2012Wir haben bislang für die Auslieferung aus unserem Banklager eine Sortierung der Lieferscheine je Kostenstelle, und innerhalb des Lieferscheins, nach Artikelnummer genutzt. Und da unserer Lager umgestaltet werden soll müssten jetzt die Lieferscheine nach den absteigenden Regalfächern sortiert werden können. Geht das mit ur-logistik ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
17. August 2012Diese Frage stellt sich bei immer gleichen Vorgängen wie z.B. die Verteilung von Papier für den Auszugsdrucker. Und wir wollen den ja eigentlich gleichen Vorgang nicht immer bei jeder Kostenstelle wiederholen. Aber geht das mit ur-logistik ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »