9. August 2012Wir finden draussen bei den Banken beide Modelle vor. Einmal wird nach einem Gespräch oder kurz vor einem Gespräch ein vorgesehener nachweispflichtiger Werbeartikel bestellt und dann übergeben. Dies ist aber manchmal zeitlich ein wenig kritisch…
Oder aber die Filiale erhält zu Jahresbeginn oder bei Beginn einer Kampgne ihre Werbegeschenke zugeteilt. Das ist aber gerade bei nachweispflichtigen Artikel dann problematisch weil Sie zentral eben nicht mehr übersehen können, wie die Artikel übergeben wurden. Was bietet uns dazu ur-logistik an ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
26. November 2014ur-logistik stellt den Mitarbeitern für ihre Anforderungen neben der Einzelanforderung ja auch Warenkörbe zur Verfügung. Diese können beliebig erweitert und wiederverwendet werden. Da wir oftmals die gleichen Artikel einkaufen, und je nach Lieferant, eben auch gleich bestellen oder eben Bestellungen erst einmal nur sammeln wollen, würden wir auch gerne einen solchen Warenkorb verwenden. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
3. Oktober 2012Wenn wir Ihre Frage richtig verstehen, dann haben Sie Artikel eingelagert die sie den Geschäftstellen aber nicht auf einmal oder nicht jetzt zur Verfügung stellen wollen. Dazu sollten die ja eigentlich schon zur Auslieferung anstehenden Artikel erst später herausgegeben werden. Und, auf Nachfrage, geben Sie auch an, das die Artikel, die erst später ausgeliefert werden sollen, eben nicht ständig in der Ansicht der ansonsten anstehenden Vorgänge sichtbar sein sollen… Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
21. Juli 2010Zugegeben, das sollte eigentlich nicht so häufig vorkommen. Denn jeder Mitarbeiter kann selbstverständlich selber seine Warenkörbe anlegen und bearbeiten. Und selbstverständlich auch für Marketingartikel…
Und jetzt sollen Sie auf einmal für einen Mitarbeiter gleich mehrere Marketingartikel für ihn und seine Kostenstelle bestellen… Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
11. Juli 2011Sie wollen also für zeitlich abgestimmte Kampagnen oder für einzelne Zielgruppen Ihren Mitarbeitern die Auswahl von entsprechenden Artikel vorschlagen. Und damit sollen dann die Mitarbeiter in der Kostenstelle das vorhandene Angebot von entsprechenden Artikeln leichter finden. Oder aber Sie wollen für befristete Kampagnen wie z.B. Entlaßschüler allen Filialen die dazu passenden Artikel zur Anforderung anbieten… Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
2. August 2011Bestimmte Artikel sollen nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt oder erst ab einem bestimmten Zeitpunkt für den ’normalen‘ Besteller sichtbar und damit bestellbar sein. Oder halt eben in dem Zeitraum dazwischen. ur-logistik zeigt zwar dem Besteller diese beiden Daten in seinem Artikelkatalog an und verhindert auch eine entsprechende Bestellung, aber das genügt eben manchmal nicht…
So sollen die Artikel außerhalb des Bestellzeitraumes erst gar nicht für den Besteller sichtbar sein… Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
18. August 2012Wir haben jetzt noch nicht alle Bestellungen aus dem Markt für den Einkauf der Werbeartikel, jetzt zum Schulanfang, erhalten. Wir wollen aber nur eine größere Bestellung bei Lieferanten vorlegen. Daher wollen wir die Filialen nochmal an die Abgabe der Anforderungen erinnern. Geht das auch mit ur-logistik ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
8. August 2012Das kommt sicherlich häufiger vor. Sie planen zentral eine Marketingkampagne und kaufen dafür auch für die ganze Bank die dazu passenden Werbeartikel ein. Sie werden dann sicherlich alle Mitarbeiter und alle Filialen per Mail oder Brief informieren und die Planung vorstellen. Aber sollen jetzt alle davon betroffenen Mitarbeitet jetzt jedesmal selber nach den passenden Artikel sehen ?
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
26. Oktober 2009Ihnen steht in Ihrer Filiale wahrscheinlich auch ein ‚Handvorrat‘ der von Ihnen für ein Geschäftsjahr bestellten und an Ihre Filiale ausgelieferten nachweispflichtigen Artikel zur Verfügung…
Allerdings können Sie die dazu erforderlichen Kundendaten noch nicht einstellen. Eben weils Sie z.B. ein Geschenk noch gar nicht an Ihren Kunden übergeben haben… Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
9. Juni 2010weil Sie eben in der Filiale als Beispiel jeweils am Monatsanfang die gleichen Artikel mit manchmal unterschiedlichen Mengen benötigen. Und dazu möchten Sie eben nicht jedes Mal Alles wieder von Hand einstellen… Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
6. Februar 2010Das kommt bei Ihnen bestimmt auch mehrfach im Jahr vor. Sie müssen dann nämlich den gleichen Artikel auf alle Kostenstellen verteilen und ausliefern. Aber eben mit jeweils unterschiedlichen Mengen. So z.B. alle Kalender oder alle Artikel für Ostern… Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
15. März 2010Das kommt ja doch schon einmal vor. Sie nutzen nämlich im Marketing sicher auch verderbliche Waren oder Waren mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum MHD. So wie zum Beispiel Gummibärchen… Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
29. April 2010Was genau ist mit dieser Frage denn eigentlich gemeint?
Zu dem Zeitpunkt als ein Mitarbeiter hier seine Stempel für die Vertriebskampagne bestellen wollte war der Lagerbestand nicht ausreichend. ur-logistik hat diese Anforderung automatisch für den Einkauf beim Lieferanten vorgemerkt…
Sie hatten aber schon zuvor bemerkt das Ihr Lagerbestand zu diesem Artikel nicht ausreicht und hatten den gleichen Artikel schon für das Lager nachbestellt. Und dieser Artikel wurde jetzt auch schon geliefert und im Lager eingefügt… Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
7. Februar 2010so z.B. bei der Verteilung von immer wiederkehrenden Artikeln. Wie hier im Beispiel die Verteilung der jährlichen Kalender… Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
6. Februar 2010Na ja, das mit Weihnachten ist nur ein Beispiel. Das geht natürlich auch mit Osterartikel oder mit dem Jahreskalender für 2010…
Sie kennen das ja auch. Bestimmte Artikel sind eben weder im ganzen Jahr verfügbar noch sollen sie über das ganze Jahr hinaus verwendet werden. Also müßte doch der Zeitraum für die Nutzung einzuschränken sein… Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »