28. August 2019Denn wir konnten mit unserem Lieferanten vor Ort erreichen das dieser innerhalb von einem Tag an uns zentral anliefert und er dazu nur eine formatierte Mail benötigt.
Wir haben bislang mit ur-logistik ja unseren Lagerbestand verwaltet und immer dann einen Auftrag erstellt wenn wir die Unterbestandsgrenze erreicht hatten. Jetzt haben wir nun aber anstelle eines Dokument für den Auftrag viele Belege aus dem Markt für die Anforderungen die wir eben nicht aus dem Bestand bedienen können.
Wie fassen wir denn die vielen Belege mit zum Teil gleichen Artikeln nun in einem Auftrag zusammen ?
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
26. Dezember 2018Wir haben ur-logistik ja so eingestellt das eigentlich keine Genehmigung erforderlich ist und die Mitarbeiter alle Artikel bestellen können. Nun wollen wir aber einige Artikel davon ausnehmen. Diese Anforderungen zu einem solchen Artikel müssen in jedem Fall geprüft und gesondert genehmigt werden. Wie geht das ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
16. November 2017Uns ist ja geläufig das Werbegeschenke für Kunden eigentlich anlaßbezogen sein sollten, also z.B. für runde Geburtstage etc.
Allerdings hat es sich eingebürgert im Ausnahmefall auch einmal nicht anlaßbezogen zu schenken. Z.B. bei einer Promotion. Kann ur-logistik dies unterscheiden und dabei auch die Werte für das Finanzamt berechnen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
3. Dezember 2015Wir hatten uns bewusst für die neue Datenbank ur-logistik entschieden. Wichtig für uns waren die ganz vielen Prozesse die damit durchgängig abgebildet werden können. Allerdings wollen wir unsere drei Mitarbeiter in der Materialverwaltung nicht überfordern und Ihnen Zeit geben, sich nach der erfolgten Einweisung mit der Datenbank zu beschäftigen. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
29. August 2019Wie erkennen wir möglichst schnell welche Artikel fehlen bzw. gleich einzukaufen sind?
Und wie können wir den Einkauf und die Verteilung dann übersichtlich abarbeiten ?
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
18. Juni 2016Einige Lieferanten bieten uns die Möglichkeit, die bestellten Artikel zum nächsten Arbeitstag bereit zustellen. Und zwar unmittelbar am Arbeitsplatz des Mitarbeiters. Wir brauchen diese Artikel also weder im Lager bevorraten noch müssen wir die Artikel an die Kostenstelle selber ausliefern.
Dies jedoch betrifft nicht alle Artikel und nur einige Lieferanten. Wie können wir das in ur-logistik umsetzen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
6. April 2018Daher wollen wir immer dann wenn eine Anforderung keinen Preis aufweist den Preis dann nachträglich einstellen. Können wir dies direkt an der jeweils vorliegenden Anforderung vornehmen oder müssen wir jedesmal erst den eigentlichen Artikelstamm öffnen, dann ändern und neu speichern ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
16. Februar 2018ur-logistik zeigt uns sowohl einzelne angeforderte Artikel und auch die Lieferantenbestellungen dazu an. Warum reicht es nicht wenn hier nur Teile davon gezeigt werden ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
12. Januar 2018Wir haben unseren vollständigen Lagerbestand mit allen Artikeln von allen Lieferanten anläßlich der jetzt anstehenden Fusion neu geplant. Daher wollen wir auch anhand einer neuen Kategorisierung eine andere systemtatische Nummernvergabe umsetzen.
Daher werden wir intern künftig andere Artikelnummern und manchmal auch Bezeichnungen verwenden als bisher. Mit diesen Daten kann aber der jeweilige Lieferant nichts anfangen. Was können wir tun ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
16. November 2017Wir haben eben schon bei manchen Artikeln intern den Preis für eine grössere Menge zusammen gefasst. Und auch einige Lieferanten weisen dann einen Einkaufspreis für andere Mengen aus. Und dann kommt noch hinzu, das manchmal auch andere Verpackungsgrössen vom Lieferanten bereit gestellt werden.
Wie können wir da den Überblick behalten ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
12. Februar 2015Zum Zeitpunkt der Anforderung war der betreffende Artikel nicht ausreichend vorhanden. Die Datenbank hatte uns dann das entsprechende Dokument als sog. Vormerkung für den Einkauf zurück gestellt. Nach einer Stichtagsinventur stellen wir nun aber fest, das der Artikel doch noch ausreichend vorhanden ist. Der Mitarbeiter möchte seine Bestellung ja nun erhalten. Aber wie können wir dieses Dokument jetzt ändern ??? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
6. Juni 2017Wir hatten uns bereits im letzten Jahr entschieden, die Werbegeschenke nicht mehr zentral einzulagern und erst bei einer Anforderung in die Kostenstelle auszugeben. Dies hatte nämlich immer Probleme mit der Bereitstellung gegeben. Daher stellen wir zu Jahresbeginn alle angeforderten Geschenke jeder Kostenstelle zur Verfügung.
Die jeweilige Kostenstelle braucht aber einen Überblick, welche Artikel noch verfügbar sind bzw. welche Artikel schon an Kunden übergeben wurden. Das bisher erforderliche Durchsehen der in der Filiale gelagerten Artikel ist doch sehr aufwändig und die bisherige Erfassung der übergebenen Kundengeschenke in MS-Excel nicht immer vollständig. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
21. August 2012Und da bedeutet ja eigentlich, das der Lagerbestand durch entsprechende Entnahme vermindert wurde. Und zwar ohne das dazu ein Vorgang in ur-logistik angelegt wurde. Und jetzt soll ein Artikel ausgeliefert werden obwohl die Lagermenge nicht mehr ausreicht. Was ist zu tun ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
13. August 2016In unserer Bank wird derzeit überlegt die Materialversorgung auszulagern. Zur Entscheidungsfindung brauchen wir verlässliche Daten über die Anzahl der Vorgänge für die einzelnen Artikel und die so entstanden internen Kosten. Wir könnten damit die Prozesse mit der aktuellen Struktur in der Artikelversorgung und dem Einkauf besser bewerten. Können Sie uns hier die Daten bereit stellen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
26. September 2016Bislang gehen wir in unserem Haus bei Werbegeschenken wie folgt vor: