4. März 2021Wir hatten ja zuletzt schon gefragt ob es denn möglich ist Teillieferungen aus einem Auftrag zu buchen und die Lagerbestände entsprechend anzupassen. Und jetzt erhalten wir aus dieser unvollständigen Lieferung auch gleich die entsprechende Rechnung. Aber wie müssen wir das denn jetzt umsetzen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
1. März 2021Wenn unser Lieferant aus einem Auftrag zu einem Artikel nicht gleich die vollständige Menge liefert müssen wir das ja auch buchen. Und eben auch die Bestandsdaten um diese Teilmenge erhöhen. Aber wie buchen wir dann die spätere Nachlieferung ?
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
7. Juni 2020Wir setzen Vorstandsvorgaben um und wollen unseren Lagerbestand verringern und die Belieferung der Kostenstellen möglichst abstellen. Dazu haben wir mit vielen Lieferanten vereinbart, das diese unsere Kostenstellen direkt beliefern. Und wir konnten bei einigen Lieferanten festlegen, das diese auch Bestellungen per Telefon entgegen nehmen bzw. wir in deren Bestellsystem, zunächst nur zentral, online bestellen können. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
3. Dezember 2015Wir hatten uns bewusst für die neue Datenbank ur-logistik entschieden. Wichtig für uns waren die ganz vielen Prozesse die damit durchgängig abgebildet werden können. Allerdings wollen wir unsere drei Mitarbeiter in der Materialverwaltung nicht überfordern und Ihnen Zeit geben, sich nach der erfolgten Einweisung mit der Datenbank zu beschäftigen. Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
20. März 2019Wir hatten ja die offenen Artikelanforderungen der Mitarbeiter die nicht vom Lagerbestand abgedeckt werden konnten als Vormerkungen in ur-logistik gefunden. Und wir hatten anhand dieser Vormerkungen den Lieferantenauftrag erzeugt und vergeben.
Jetzt sind die bestellten Waren angeliefert worden. Wie buchen wir den Wareneingang um dann die noch offenen Anforderungen ausliefern zu können? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
29. August 2019Wie erkennen wir möglichst schnell welche Artikel fehlen bzw. gleich einzukaufen sind?
Und wie können wir den Einkauf und die Verteilung dann übersichtlich abarbeiten ?
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
8. Mai 2018Wir hatten bislang immer die von uns intern benötigen Mengen am Artikel manuell und aufwändig so umgerechnet, das wir auf die Verpackungseinheit des Lieferanten Rücksicht nehmen konnten. Das allerdings wird zunehmend zu einer sicherlich unnötigen Arbeitsbelastung.
Wie könnte man das mit ur-logistik einfacher lösen ?
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
1. Juni 2018Um dennoch alle Einkäufe nachvollziehen zu können müssen wir das ja auch in ur-logistik festhalten. Wie geht das ?
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
18. Juni 2016Einige Lieferanten bieten uns die Möglichkeit, die bestellten Artikel zum nächsten Arbeitstag bereit zustellen. Und zwar unmittelbar am Arbeitsplatz des Mitarbeiters. Wir brauchen diese Artikel also weder im Lager bevorraten noch müssen wir die Artikel an die Kostenstelle selber ausliefern.
Dies jedoch betrifft nicht alle Artikel und nur einige Lieferanten. Wie können wir das in ur-logistik umsetzen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
4. April 2010Gleich um an der nächsten Ecke neben Ihrem Personaleingang ist Ihr Händler für Ihre Stempel. Und jetzt hatte eine Mitarbeiterin bemerkt, das ihr ein Stempel fehlt. Und Sie haben diesen Stempel in Ihrer Pause gleich besorgt. Aber Sie haben den Artikel nicht bezahlt und auch keine Rechnung erhalten…
Wie können Sie den Wareneingang jetzt nachträglich in ur-logistik vornehmen ?
Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
13. April 2017
Folgende Frage:
Wir bestellen in einem Auftrag z.B. 10 unterschiedliche Artikel. Unser Lieferant stellt uns dann kurz danach aber aus diesem Auftrag mit den 10 Artikeln zunächst nur zwei Artikel zur Verfügung.
Wie können wir den Wareneingang dazu buchen und wie gehen wir mit den restlichen, noch ausstehenden acht Artikel um ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
30. August 2016Wir hatten einmal angenommen, das es dem Lieferanten genügt, wenn in unseren Aufträgen an ihn nicht unsere bankinterne Artikelnummer sondern die vom Lieferanten genutzte Artikelnummer ausreicht, um die angeforderten Artikel zu erhalten. Nun bittet ein Lieferant darum, das wir auch seine Artikelbezeichnung in den Aufträgen verwenden sollen. Geht das mit ur-logistik ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
18. Juni 2016Es kommt ja manchmal vor, das nicht alle bestellten Artikel zu einem Auftrag auch vollständig vom Lieferanten zusammen geliefert werden. Wie können wir die nicht gelieferten Artikel für uns festhalten und kontrollieren ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
7. Dezember 2015Normalerweise wird ja zuerst nur die bestellte Ware geliefert und erst dann später dazu die Rechnung vorgelegt. Wir buchen dann ja den Wareneingang in ur-logistik und erst dann später die Rechnung ein.
Wenn aber die Rechnung gleich beim Wareneingang vorgelegt wird müssten wir dann vorher erst einmal den Wareneingang buchen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »
16. Dezember 2015Wir wissen, dass wir nur die Prozesse verändern können die wir vorher in Zahlen erfasst haben. Dazu bräuchten wir einmal eine Auswertung, wieviel Mitarbeiter in wieviel Prozessen denn überhaupt mit der Materialbestellung, der Lagerverwaltung und der Beschaffung eingebunden sind. Eine Auswertung dazu mit MS-Excel liefert uns kein umfassendes Bild. Wie könnten Sie uns unterstützen ? Lesen Sie den Rest dieses Eintrags »